Jerry Owen

A Tod steht für das Ende eines Zyklus, und seine Symbolik wird oft mit negativen Elementen in Verbindung gebracht, wie z. B. dem Dunkelheit , a Nacht. Der Tod ist ein Zerstörer der Existenz (Entmaterialisierung), einer bestimmten Art von Existenz, und trägt das Geheimnis in sich, uns in unbekannte Welten zu befördern, in die Hölle (düster), in den Himmel (Paradies) oder an andere Orte, die von verschiedenen Glaubensrichtungen und Mythologien bezeichnet werden.

Siehe auch: Umgekehrtes Pentagramm

Der Tod, der mit dem Element Erde assoziiert wird, kann nicht das Ende an sich sein, sondern eine Transformation, eine Offenbarung des Unbekannten, die Einführung oder der Beginn eines neuen Zyklus, so dass er auch Regeneration und Erneuerung symbolisiert. In diesem Sinne sollte man sich daran erinnern, dass der Tod in der Esoterik einen positiven Charakter hat und eine tiefgreifende Veränderung symbolisiert. Er wird oft mit der Zahl 13 in Verbindung gebracht. Im Tarot zum BeispielDie so genannte "Arkane 13" zum Beispiel, die im Gegensatz zu den anderen Karten keinen Namen trägt, wird nur durch eine Zahl und die Figur eines mit einer Sense bewaffneten Skeletts dargestellt, ein Symbol, das häufig für den Tod verwendet wird, im Tarot aber für das Geheimnis steht.

In der griechischen Mythologie ist Tânato (von griech, Thánatos ), Sohn der Nacht, ist die Personifikation des Todes, der die Seele der Lebenden entreißt und die Rolle des Schnitters spielt, während Hades der Gott der Toten und der unteren Welten ist.

Darstellungen des Todes

In westlichen Kulturen hat der Tod in der Regel einen beängstigenden Aspekt, wie zum Beispiel die Totenköpfe des Todes oder der Schnitter mit seinem schwarzen Mantel und seiner Kapuze, in der er seine Sensen hält, Gegenstände, mit denen er die Seelen der Menschen erntet.

In der antiken Ikonographie kann der Tod auf verschiedene Weise dargestellt werden: makabre Tänze, Skelette, Ritter, Gräber usw. Auch viele Tiere symbolisieren den Tod, vor allem nachtaktive und schwarze Tiere sowie solche, die sich von Leichen ernähren, wie Krähen, Geier, Eulen, Schlangen usw. Interessant ist, dass in den westlichen Kulturen Schwarz die Farbesymbolisch für den Tod, während in Ostasien Weiß die Farbe ist, die ihn darstellt.

Tanz des Todes

Der Makabre Tanz ist eine aus dem Mittelalter stammende Allegorie mit animierten Skeletten, die die Universalität des Todes symbolisiert, d. h. das verbindende und unvermeidliche Element aller Wesen: den Tod.

Tag der Toten

In der mexikanischen Kultur werden die Toten am 1. November mit einem großen Fest gefeiert. Der mexikanische Totenkopf ist ein Symbol des Todes, das an Festtagen, auf Dekorationsgegenständen, in der Küche, auf Süßigkeiten, Spielzeug usw. weit verbreitet ist.

Symbole des Todes

Skelett

Als Personifikation des Todes wird das Skelett oft mit dem Teufel in Verbindung gebracht. Dieses schwarze Symbol war Teil antiker Bankette, um die Gäste vor der Vergänglichkeit der Lebensfreuden und der Fatalität des Todes zu warnen. Es sei daran erinnert, dass der menschliche Schädel (Totenkopf) in vielen Kulturen und Traditionen ebenfalls ein Symbol des Todes ist.

Grabmal

Sie symbolisieren Unsterblichkeit, Weisheit, Erfahrung und Glaube. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen den Symbolen auf den Grabsteinen, z. B. Löwen, die für Stärke, Auferstehung und Mut stehen und die Toten auch vor bösen Geistern schützen; auf Kindergräbern findet man häufig Schmetterlinge, da sie Tod, Auferstehung und ein kurzes Leben symbolisieren.

Sense

Die Sichel ist ein Objekt für den Eintritt in die andere Welt (Welt der Geister, Welt der Toten), wird vom Schnitter benutzt und symbolisiert das Ende des Lebens auf der Erde.

Sanduhr

Als Symbol für "Vater Zeit" wird die Sanduhr oft vom Sensenmann getragen und steht für den Lauf der Zeit, die Vergänglichkeit des Lebens und die Gewissheit des Todes.

Schnitter

Die Personifikation des Todes, der Sensenmann, wird in den westlichen Kulturen durch ein Skelett in einem schwarzen Mantel mit einer großen Sichel dargestellt, das für die Vernichtung von Leben verantwortlich ist.

Eule

Als nachtaktives Tier wird die Eule oft mit schlechten Omen in Verbindung gebracht, und ihre Anwesenheit kann auf die Ankunft des Todes hinweisen. In einigen Kulturen ist die Eule ein Vogel, der auf der Erde ist, um die Seele des Sterbenden zu fressen.

Rabe

In westlichen Kulturen gilt dieser schwarze Aasfresser als Bote des Todes, da seine Darstellung mit schlechten Omen und bösen Mächten assoziiert wird. In anderen Kulturen kann die Krähe Weisheit und Fruchtbarkeit darstellen.

Siehe auch: Khanda

Kennen Sie die Trauersymbole.




Jerry Owen
Jerry Owen
Jerry Owen ist ein renommierter Autor und Experte für Symbolik mit langjähriger Erfahrung in der Erforschung und Interpretation von Symbolen aus verschiedenen Kulturen und Traditionen. Mit großem Interesse daran, die verborgenen Bedeutungen von Symbolen zu entschlüsseln, hat Jerry mehrere Bücher und Artikel zu diesem Thema verfasst, die als Anlaufstelle für alle dienen, die die Bedeutung verschiedener Symbole in Geschichte, Religion, Mythologie und Populärkultur verstehen möchten .Jerrys umfangreiches Wissen über Symbole hat ihm zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennung eingebracht, darunter Einladungen zu Vorträgen auf Konferenzen und Veranstaltungen auf der ganzen Welt. Er ist außerdem häufiger Gast in verschiedenen Podcasts und Radiosendungen, in denen er sein Fachwissen zum Thema Symbolik teilt.Jerry setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen über die Bedeutung und Relevanz von Symbolen in unserem täglichen Leben aufzuklären. Als Autor des Blogs Symbolwörterbuch – Symbolbedeutungen – Symbole – Symbole teilt Jerry weiterhin seine Erkenntnisse und sein Wissen mit Lesern und Enthusiasten, die ihr Verständnis von Symbolen und ihren Bedeutungen vertiefen möchten.