Jerry Owen

Die Catrina ist eine ikonische Darstellung der mexikanischen Kultur, die symbolisch für politische Satire e Sozialkritik sowie mit einem Link zur künstlerische Bewegung mit dem Tag der Toten und die Beziehung Leben e Tod .

Catrinas Geschichte

Catrina ( La Catrina ), die zunächst den Namen The Skull Garbancera ( La Calavera Garbancera ), wurde 1910 von dem Karikaturisten und Illustrator José Guadalupe Posada geschaffen.

Später wurde sie von dem mexikanischen Maler Diego Rivera in Catrina umbenannt ( La Catrina ), das von dem maskulinen Wort catrin Er stellte das Bild des Schädels auf seinem Wandgemälde dar Sonntagnachmittagstraum auf dem Boulevard Sie versuchen, die Wurzeln der mexikanischen Kultur zu retten.

Der Schädel wurde geboren als politisches Protestzeichen Das lag vor allem daran, dass Mexiko die Diktatur von Benito Juárez, Sebastián Lerdo de Tejada und Porfirio Díaz erlebte, wo es viele Demonstrationen wegen Ungleichheit und sozialer Ungerechtigkeit gab.

Es war auch ein Symbol der Gesellschaftskritik seitens Posada, da der Begriff Garbancero Der Garbancera-Schädel zeigt ein Skelett, das nur einen ziemlich französisch verzierten Hut trägt.

Siehe auch: Valknut

Posada trug zur Popularisierung der Totenköpfe bei, und mehrere Zeitschriften jener Zeit, Combat genannt, begannen, Skelette in edler Kleidung, in der High Society, auf Pferden reitend, zu veröffentlichen. Er zitierte: "Der Tod ist demokratisch, denn am Ende wird jeder, ob blond, brünett, reich oder arm, ein Totenkopf".

Catrinas waren auch in den Calaveras Literarias präsent, den traditionellen poetischen Versen der mexikanischen Kultur, die das Leben und den Tod ironisieren und verspotten. Sie symbolisieren der Geist der Festlichkeit Mexikaner im Angesicht des Todes.

Die Bedeutung von Catrina in der modernen Kultur

Catrinas entwickelten sich zu dem, was wir heute als mexikanische Totenköpfe kennen, und wurden zu einem Symbol der Pop- und modernen Kultur Sie sind auch in Tätowierungen, Drucken, Make-up, Illustrationen mit verschiedenen Farben und künstlerischen Modifikationen zu finden.

Am Tag der Toten zum Beispiel gibt es in Mexiko ein Fest namens La Catrina Fest Mx Sie tragen Totenkopfschminke, um die lokale Kultur zu verherrlichen und ihre Wurzeln zu ehren.

Symbolik mexikanischer Totenkopf-Tattoos

Tattoos symbolisieren die Beziehung zwischen Leben und Tod sowie die Vertretung der mystisch Das bedeutet, dass der Tod kein Grund zur Traurigkeit sein sollte, sondern ein Grund zum Feiern und zur Festlichkeit.

Siehe auch: Unsere Liebe Frau

Viele Tätowierungen betonen die Weiblichkeit mit Blumen, Farben und Herzen, während andere Catrina selbst darstellen, um ihre Vorfahren zu ehren.

Wir hoffen, dass Ihnen der Artikel gefallen hat. Vielleicht interessieren Sie sich auch für die folgenden Themen:

  • Die Symbolik des mexikanischen Schädels
  • Die Symbolik des Schädels
  • Weibliche Tattoos: Die am häufigsten verwendeten Symbole



Jerry Owen
Jerry Owen
Jerry Owen ist ein renommierter Autor und Experte für Symbolik mit langjähriger Erfahrung in der Erforschung und Interpretation von Symbolen aus verschiedenen Kulturen und Traditionen. Mit großem Interesse daran, die verborgenen Bedeutungen von Symbolen zu entschlüsseln, hat Jerry mehrere Bücher und Artikel zu diesem Thema verfasst, die als Anlaufstelle für alle dienen, die die Bedeutung verschiedener Symbole in Geschichte, Religion, Mythologie und Populärkultur verstehen möchten .Jerrys umfangreiches Wissen über Symbole hat ihm zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennung eingebracht, darunter Einladungen zu Vorträgen auf Konferenzen und Veranstaltungen auf der ganzen Welt. Er ist außerdem häufiger Gast in verschiedenen Podcasts und Radiosendungen, in denen er sein Fachwissen zum Thema Symbolik teilt.Jerry setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen über die Bedeutung und Relevanz von Symbolen in unserem täglichen Leben aufzuklären. Als Autor des Blogs Symbolwörterbuch – Symbolbedeutungen – Symbole – Symbole teilt Jerry weiterhin seine Erkenntnisse und sein Wissen mit Lesern und Enthusiasten, die ihr Verständnis von Symbolen und ihren Bedeutungen vertiefen möchten.